elektrischer dosenöffner

elektrische Dosenöffner



Der elektrische Dosenöffner wurde erfunden, so dass auch Menschen mit wenig Kraft eine Dose öffnen können. Die erste Konservendose erfand der Engländer Peter Durand im Jahr 1810 und ließ diese Erfindung sogleich patentieren. Drei Jahre später fand die Dose ihre erste Anwendung bei der britischen Armee und der Royal Navy. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Dose von den Soldaten mit den vorhandenen Messern oder Schlagwerkzeugen geöffnet. Erst im Jahr 1855 wurde der erste Dosenöffner von Robert Yeates aus England erfunden und drei Jahre später patentiert. Die USA zogen im gleichen Jahr nach und patentierten ihrerseits den Dosenöffner. Der bis heute verwendete Dosenöffner wurde im Jahr 1870 erfunden und hat sich dank des Schneidrades und der Produktion von Dosen aus dünnerem Blech gehalten.

Erst viele Jahrzehnte später wurde der heutige elektrische Dosenöffner erfunden. Dieser arbeitet mit Batterien und vollautomatisch. Die Dose wird auf einen festen Untergrund wie etwa die Arbeitsplatte in der Küche gestellt, den Dosenöffner aufsetzen und einschalten. Den Rest macht der Dosenöffner allein. Er öffnet die Dose und hält den Deckel der Dose gleich dank eines Magneten fest. Nachdem die Dose geöffnet wurde, schaltet sich der elektrische Dosenöffner automatisch ab. Die Dose kann nun verwendet werden. Außerdem muss man beim elektrischen Dosenöffner nicht mehr aufpassen, dass man sich am Deckel nicht in die Finger oder die Hand schneidet. Denn der elektrische Dosenöffner schneidet nicht das Deckelblech, sondern löst den umrandenen Falz der Dose. Der elektrische Dosenöffner passt auf alle handelsüblichen Dosen und kann außerdem dank seiner kleingehaltenen Größe in jeder Schublade untergebracht werden.



zurück zurück zu: vorherige Seite | Dosenöffner